Ausgabe Dezember 2007

Das Kaczynski-Syndrom

16 Monate währte die gemeinsame Amtszeit der Zwillingsbrüder Kaczynski. In dieser Zeit standen Präsident und Premierminister fast durchgängig im Kreuzfeuer der Kritik – nicht nur im Ausland, insbesondere nach der Blockade der Verhandlungen in Brüssel, sondern auch in Polen selbst. Die polnische Gesellschaft war seit Monaten gespalten – in Unterstützer und Kritiker der Kaczynski-Brüder.

So hatte der parteilose ehemalige Vorsitzende der Solidarnosc und frühere Staatspräsident Lech Walesa vor den Wahlen im Oktober d. J. angekündigt, bei einem Sieg der Kaczynskis noch am Wahlabend eine neue Partei als Sammlungsbewegung der Gegner zu gründen.1 Der ehemalige Außenminister und angesehene Historiker Wladyslaw Bartoszewski, Überlebender von Auschwitz und im kommunistischen Polen aufgrund seines kritischen Engagements zweimal inhaftiert, warf der Regierung Kaczynski vor, ihre fehlende diplomatische Kompetenz durch Parteiinteressen ersetzt zu haben. Letztlich handele es sich bei ihnen um zutiefst frustrierte Personen, die ihre Komplexe an der Nation abreagieren.2

Ebenso beklagen sich Auslandspolen wie Andrzej Rybak, Korrespondent der „Financial Times Deutschland“, seit langem darüber, dass sie ihr Land nicht mehr wieder erkennen.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Europa