Ausgabe Dezember 2007

Wirkungsvolle Armutsbekämpfung oder heiße Luft?

50 Jahre deutsche Entwicklungszusammenarbeit

Deutsche Entwicklungszusammenarbeit hätte in diesem Jahr ein Jubiläum feiern können: 1957 wurde Ghana als erstes Land in Subsahara-Afrika unabhängig und erhielt schon im Gründungsjahr erste staatliche Entwicklungsgelder aus Deutschland. Der Bundestag hatte dem Auswärtigen Amt seinerzeit einige Millionen DM zur Verfügung gestellt, um „Förderungsmaßnahmen für unterentwickelte Länder“ zu finanzieren.

Wenn das Jubiläum offenbar auch niemanden zu Festlichkeiten bewegte, Anlass für einen Blick auf die gegenwärtige deutsche Entwicklungszusammenarbeit (EZ), insbesondere mit Afrika, bietet das Datum allemal.

Die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Im Jahr 2000 verabschiedeten die Vereinten Nationen die Millenniums-Entwicklungsziele. Demnach soll die absolute Armut bis zum Jahr 2015 weltweit halbiert werden. Für Subsahara-Afrika, wo weiterhin nahezu die Hälfte der Bevölkerung in extremer Armut lebt, würde die Erreichung dieses Ziels eine geradezu revolutionäre sozio-ökonomische Veränderung bedeuten.

Entwicklungsministerin Wieczorek-Zeul griff die UN-Ziele auf und sorgte dafür, dass die Bundesregierung mit einem eigenen Maßnahmenpaket reagierte, dem sogenannten Aktionsprogramm 2015. Dieses solle, so die Ministerin, dazu beitragen, „der globalen Entwicklung ein menschliches Antlitz zu geben.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema