Ausgabe Dezember 2007

Wirkungsvolle Armutsbekämpfung oder heiße Luft?

50 Jahre deutsche Entwicklungszusammenarbeit

Deutsche Entwicklungszusammenarbeit hätte in diesem Jahr ein Jubiläum feiern können: 1957 wurde Ghana als erstes Land in Subsahara-Afrika unabhängig und erhielt schon im Gründungsjahr erste staatliche Entwicklungsgelder aus Deutschland. Der Bundestag hatte dem Auswärtigen Amt seinerzeit einige Millionen DM zur Verfügung gestellt, um „Förderungsmaßnahmen für unterentwickelte Länder“ zu finanzieren.

Wenn das Jubiläum offenbar auch niemanden zu Festlichkeiten bewegte, Anlass für einen Blick auf die gegenwärtige deutsche Entwicklungszusammenarbeit (EZ), insbesondere mit Afrika, bietet das Datum allemal.

Die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Im Jahr 2000 verabschiedeten die Vereinten Nationen die Millenniums-Entwicklungsziele. Demnach soll die absolute Armut bis zum Jahr 2015 weltweit halbiert werden. Für Subsahara-Afrika, wo weiterhin nahezu die Hälfte der Bevölkerung in extremer Armut lebt, würde die Erreichung dieses Ziels eine geradezu revolutionäre sozio-ökonomische Veränderung bedeuten.

Entwicklungsministerin Wieczorek-Zeul griff die UN-Ziele auf und sorgte dafür, dass die Bundesregierung mit einem eigenen Maßnahmenpaket reagierte, dem sogenannten Aktionsprogramm 2015. Dieses solle, so die Ministerin, dazu beitragen, „der globalen Entwicklung ein menschliches Antlitz zu geben.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.