Ausgabe Februar 2007

Stellvertreterkrieg in Somalia

Seit 1995, dem Jahr des Rückzugs der letzten UN-Truppen aus Somalia, war das Land von der weltpolitischen Agenda verschwunden. Doch bereits seit dem Sturz des Diktators Siad Barré im Jahr 1991 galt Somalia als klassisches Beispiel eines failed state, eines Staates, der über keine zentrale Administration mehr verfügt. Eine erste Intervention nach dem Zusammenbruch der letzten staatlichen Ordnung durch die Vereinten Nationen unter der Führung der Vereinigten Staaten scheiterte spektakulär, nachdem im Oktober 1993 in Gefechten mit Milizen des Warlords Aidid 18 US-Soldaten gefallen waren. Zwar konnte die UNO eine Hungersnot infolge einer Dürre weitgehend eindämmen; der Versuch, eine staatliche Ordnung von oben zu reetablieren, scheiterte aber. Die internationale Gemeinschaft zog sich nach dieser Niederlage fast vollständig aus Somalia zurück.

Zu Beginn des Jahres 2006 konnten Islamisten ihren Einfluss in Somalia allmählich ausdehnen. Im Juni siegten sie über eine Koalition von Warlords in der Hauptstadt Mogadischu, seither weiteten sie ihre Kontrolle über immer weitere Teile Süd-Somalias aus und eroberten im September die südliche Hafenstadt Kismayo.

Damit rückte das Land schlagartig wieder ins Bewusstsein der internationalen Gemeinschaft. Seither werden Befürchtungen laut, in Somalia könnte eine weitere Front im Krieg gegen den Terror entstehen.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.