Nun hat er’s endlich geschafft: Alfred Gusenbauer ist seit dem 11. Januar 2007 österreichischer Bundeskanzler. Nach 99 Tagen Koalitionspoker verständigten sich die Spitzen von SPÖ und ÖVP auf eine vierjährige Zusammenarbeit. Am Ziel seiner Träume angekommen – schließlich soll das Arbeiterkind aus Ybbs bereits in jungen Jahren mit dem Kanzlerjob geliebäugelt haben –, könnte sich der ehrgeizige „Gusi“ eigentlich entspannt zurücklehnen, drohte nicht aus der eigenen Partei Ungemach: Das Regierungsprogramm sei „ein Diktat der ÖVP“, so der einflussreiche oberösterreichische SPÖ-Vorsitzende Erich Haider. Auch der ehemalige Kreisky- Zögling und Ex-Finanzminister Hannes Androsch urteilte: „Das ist ja eine ÖVPRegierung mit einem SPÖ-Kanzler.“ Eilig hat sich eine innerparteiliche Gruppierung unter dem Namen „Wir sind SPÖ“ gegründet, die sich gegen den Ausverkauf der sozialdemokratischen Seele zu Wehr setzt. Auf ihrer Website konstatiert sie lapidar: „Unsere Parteispitze hat einem Koalitionspakt zugestimmt, in dem die wahlentscheidenden Punkte zugunsten der ÖVP geregelt worden sind.
In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist.