Ausgabe Mai 2007

Kampf um Kurdistan

„Eine Operation in den Irak ist notwendig“, erklärte der türkische Generalstabschef, Yasar Büyükanit, am 12. April. Die von Ankara als Terrororganisation eingestufte Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) habe ihre Stellungen im Nordirak mit Unterstützung der dortigen Führung immer weiter ausgebaut und ihre Überfälle auf die Türkei beträchtlich intensiviert; nach Angaben der Armee sind alleine in der ersten Aprilwoche zehn türkische Soldaten getötet worden.

Mit der Ankündigung des Generalstabschefs droht dem kurdisch-türkischen Konflikt, in dem in den vergangenen Jahrzehnten über 37 000 Menschen getötet, 3600 Weiler und Dörfer zerstört und etwa drei Millionen Kurdinnen und Kurden vom türkischen Militär vertrieben wurden, eine erneute Eskalation.

Vertane Chance auf Frieden

Dabei hat Ankara in den vergangenen Jahren die Chance für eine politische Lösung des Konflikts wiederholt verstreichen lassen. Bereits nach der Inhaftierung ihres Führers Abdullah Öcalan im Jahre 1999 hatte die PKK einen einseitigen Waffenstillstand verkündet und sich vom Ziel eines eigenen Kurdenstaates auf dem Boden der Türkei verabschiedet. Stattdessen erklärte die Guerillaorganisation, nunmehr für eine politische Lösung im Rahmen des türkischen Nationalstaates einzutreten.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema