Ausgabe August 2008

Terror-Reklame

Washingtons Antiterrorkrieg stand lange im Zeichen eines Streits, der mittlerweile eigentlich beigelegt sein sollte. Er drehte sich darum, ob Al Qaida die machtvolle, weltumspannende Organisation ist, als welche die Bush-Administration sie ausgibt, oder ob es sich bei ihr seit dem Rückzug in Pakistans Stammesgebiete vor allem um ein Internet-Phänomen handelt – ein Beispiel für angewandte politische PR: ein Markenzeichen, das jeder in Anspruch nehmen kann, um weltweit wahrgenommen zu werden und um, beispielsweise unter muslimischen Jugendlichen in Europa, im Freundeskreis und bei den Mädchen Eindruck zu schinden.

Unter akademischen Terrorismus-Experten in Amerika wird darüber immer noch ernsthaft gestritten, wobei etwa Bruce Hoffman von der Georgetown University darauf besteht, Al Qaida sei heute gefährlicher denn je. Das deckt sich mit den gängigen Vorstellungen der Bush-Administration und der von ihr bevorzugten Denkfabriken. Schließlich war sie es, die Al Qaida am meisten und am dauerhaftesten Aufmerksamkeit verschaffte, indem sie immer wieder den Alarmzustand ausrief und neue terroristische Schandtaten ankündigte, die dann ausblieben – zweifellos aufgrund der Warnungen Washingtons.

Sie haben etwa 16% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 84% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Fundamentalismus

Die geschürte Migrationspanik

von Naika Foroutan

Zwei islamistische Anschläge in Deutschland – der tödliche Angriff auf einen Polizisten in Mannheim mit sechs zusätzlichen Verletzten am 31. Mai 2024 sowie der Anschlag in Solingen am 23. August 2024, bei dem drei Menschen getötet und acht weitere verletzt wurden – haben das Land stark erschüttert.