Ausgabe Juli 2008

Südafrika: Ende des Regenbogens?

Viele Südafrikaner und langjährige Beobachter des Landes fühlten sich Mitte Mai dieses Jahres in die Hochphase der Apartheid und der Kämpfe in den Townships zurückversetzt: Sie sahen Bilder von Menschen, die gejagt und getötet wurden. Sogar die berüchtigte Halskrause – ein brennender Autoreifen um den Hals, mit dem damals vermeintliche Verräter gelyncht wurden – wurde wieder gesichtet. Die Flüchtlinge, die vor dem Mob um ihr Leben rannten, waren dieses Mal aber keine Südafrikaner – es waren afrikanische Ausländer.

Die ersten Gewaltexzesse, die von den Armenvierteln Johannesburgs rasch auf weitere Großstädte übergriffen, scheinen einem ähnlichen Muster gefolgt zu sein: Nach Massenveranstaltungen, die dringende Probleme in den Townships ansprachen – sei es mangelnde Infrastruktur, hohe Kriminalität oder, wie in Kapstadt, sogar die Ausländerfeindlichkeit – begannen Gangs, vermeintliche oder wirkliche Ausländer zu jagen. Ob die ersten Täter tatsächlich Inkatha-Anhänger aus KwaZulu-Natal waren, die vornehmlich in den Männerwohnheimen (sogenannten Hostels) in den Townships Gautengs unter erbärmlichen Bedingungen hausen, ist nicht geklärt. Beobachter berichteten, dass der Mob die Menschen auf Zulu (in Kapstadt allerdings auf Xhosa) ansprach.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema