Ausgabe November 2008

Antisemitische Erblast

Vom Nationalsozialismus zum Nahost-Konflikt

Vor 70 Jahren trat, mit den Pogromen vom 9. November 1938, die nationalsozialistische Politik gegenüber den Juden in ihre eliminatorische Phase. Knapp zehn Jahre später wurde der Staat Israel gegründet, möglicherweise eine (nicht-intendierte) Folge des verbrecherischen Nazi-Regimes; etwa so, wie es Fritz Stern in seinen Erinnerungen formuliert hat: „Ohne Hitlers Deutschland und seinen Griff nach der Weltmacht wäre Deutschland nicht geteilt und Israel nicht geschaffen worden.“ 1 Lässt man sich auf die politischen Implikationen einer solchen – gewiss kon-trovers zu diskutierenden – Argumentation ein, dann erweitert sich die Reflexion über deutsche histori-sche Verantwortung auch auf den Nahost-Konflikt.

Im arabischen und islamischen Kulturkreis ist allemal die Einschätzung verbreitet, letztendlich seien die Palästinenser Folgeopfer des europäischen Antisemitismus und speziell des NS-Rassenwahns ge-worden. Dabei kommen freilich Dreiecksverbindungen zwi-schen dem nationalsozialistischen Deutschland, Juden und Arabern zu kurz, welche die arabische Seite in einem deutlich weniger günstigen Licht erscheinen lassen und nicht nur ihre aktuelle, sondern auch ihre historische Mitverantwortung für den Konflikt unterstreichen. Zu thematisieren ist zum einen die Nähe der arabischen Welt zum nationalsozialistischen Deutschland und zum anderen der von Europa beeinflusste arabische bzw. islamische Antisemitismus.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Kein »Lernen aus der Geschichte«

von Alexandra Klei, Annika Wienert

Wofür steht der 8. Mai 1945 in der deutschen Erinnerungskultur? Bereits zum 70. und zum 75. Jahrestags beschäftigten wir uns ausführlich mit dieser Frage. Ist dem jetzt, am 80. Jahrestag, etwas Neues hinzuzufügen?

Der Nahostkonflikt und die Kunst: Wider die Logik des Boykotts

von Saba-Nur Cheema, Meron Mendel

Spätestens seit dem 7. Oktober 2023, dem andauernden Krieg in Gaza und Libanon sind die Fronten verhärteter als je zuvor. Es scheint, als ob es nur eine binäre Wahl zwischen zwei Lagern gäbe. Und in jedem Lager sind es die Radikalen, die den Ton angeben.

Vom KZ zum Luxushotel: Die Banalisierung der Gedenkkultur

von Olga Bubich

„Die Zukunft wird uns nicht für das Vergessen verurteilen, sondern dafür, dass wir uns nur allzu gut erinnern und dennoch nicht im Einklang mit diesen Erinnerungen handeln“, schrieb der deutsche Kulturkritiker Andreas Huyssen Mitte der 1990er Jahre. Dreißig Jahre später sind seine Worte immer noch aktuell, aber das Versprechen des „Nie wieder“ droht weitgehend unerfüllt zu bleiben.