Ausgabe November 2008

Frankreichs Linke

Wenn sich vom 14. bis 16. November der schwer angeschlagene Parti Socialiste (PS) zu seinem Parteitag im nordfranzösischen Reims trifft, wird in erster Linie geklärt werden, wer die Partei zukünftig als Parteivorsitzender und Nachfolger von François Hollande anführen wird – und ob es sich dabei um einen Premier oder um eine Première secrétaire handeln wird. Bis Juli d.J.

Wenn sich vom 14. bis 16. November der schwer angeschlagene Parti Socialiste (PS) zu seinem Parteitag im nordfranzösischen Reims trifft, wird in erster Linie geklärt werden, wer die Partei zukünftig als Parteivorsitzender und Nachfolger von François Hollande anführen wird – und ob es sich dabei um einen Premier oder um eine Première secrétaire handeln wird.

Bis Juli d.J. sah es so aus, als gebe es nur zwei gewichtige Bewerber: die frühere Präsidentschaftskandidatin Ségolène Royal und den Pariser Bürgermeister Bertrand Delanoë.

Damit stellte sich der Kampf um die Führung eher als ein Ringen um den rechten Flügel dar: Im vergangenen Jahr hatte Royal überwiegend mit einem New-Labour-ähnlichen Profil ihren Wahlkampf bestritten. Dabei garnierte sie Themen wie Patriotismus und innere Sicherheit mit einem sozialen Anspruch – jedoch ohne grundlegende Kritik am Neoliberalismus oder gar am Kapitalismus zu üben.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema