Ausgabe Oktober 2008

Der Unfall-Putsch

Ob es einen Masterplan für den „Putsch vom Schwielowsee“ gab, werden wir wohl nie erfahren – oder allenfalls in künftigen Politiker-Memoiren. Fest steht jedoch, dass schon lange bevor der Parteivorsitzende die Brocken hinwarf, sowohl in den Medien als auch in wichtigen Kreisen der SPD das Codewort „BMW“ die Runde machte: Beck muss weg. 1

Ob es für die Sozialdemokraten tatsächlich der „richtige Putsch“ war, wie umgehend „Die Zeit“ jubilierte, 2 muss sich bei der Bundestagswahl in einem Jahr erweisen. Nehmen wir also den neuen Kanzlerkandidaten beim Wort: „Ich spiele nicht auf Platz, sondern auf Sieg“, verkündete Frank-Walter Steinmeier in Werder seinen Anspruch, 2009 Angela Merkel abzulösen.

Wie aber könnte dieser Sieg zustande kommen? Wie also sieht sie aus, die politische Lage ein Jahr vor der Bundestagswahl?

 

Ampel oder Jamaika – die neue Dreierkonstellation

 

Eines jedenfalls steht mit der Nominierung der neuen SPD-Doppelspitze endgültig fest: nämlich welche Farbkonstellationen jenseits der großen Koalition zur Wahl stehen. Steinmeier und Müntefering, Architekt und Vollstrecker der Agenda 2010, haben keinen Zweifel daran gelassen, dass sie auf eine Ampel-Koalition aus sind.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Parteien

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.