Ausgabe Oktober 2008

Nachhaltigkeit light

CSR – bis vor kurzem hätte kaum jemand etwas mit diesem Kürzel anfangen können. Doch auf einmal ist „Corporate Social Responsibility“, sprich: verantwortungsbewusste Unternehmensführung, in aller Munde. Wie selbstverständlich berichten die Wirtschaftsteile aller großen Zeitun-gen über die Aktivitäten von Unternehmen, die sich auf irgendeinem Ge-biet besonders engagieren. So schickt ein großer Konzern unter dem Label Social Volunteering Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Behindertenein-richtungen, um Wände zu streichen, ein anderes spendet Geld für Ob-dachlosenprojekte und betreibt somit Social Sponsoring, und ein drittes entwickelt in einer Public Private Partnership gemeinsam mit der öffent-lichen Hand ein Klimaschutzprojekt – und dies alles, um zu zeigen, dass man Corporate Citizenship ernst nimmt, sich also als Unternehmen als aktiver Teil des Gemeinwesens versteht.

Dieselben Zeitungen, die nun begeistert von den ständig neuen Pro-jekten berichten, haben vor nicht allzu langer Zeit noch gelangweilt abge-winkt, wenn es um „Nachhaltiges Wirtschaften“ ging. Nachhaltigkeit er-schien als ‚hartes’ Wirtschaftsthema völlig ungeeignet. Jetzt sprießen zu CSR Managerseminare und -tagungen wie Pilze aus dem Boden. Bera-tungsunternehmen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften – allen voran die großen und etablierten – bauen in Erwartung eines lukrativen Geschäfts eigene Abteilungen dazu auf.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.