Ausgabe April 2009

Tatort Schule

Meißen, Erfurt, Emsdetten und nun Winnenden – über die ganze Republik verteilt, vom Osten in den Westen und nun in den Süden, ziehen sich die Tatorte der schlimmsten Schulamokläufe der jüngsten Vergangenheit. Was aber steckt dahinter, wenn heute ausgerechnet Jugendliche in dieser extremen Weise zu Mördern werden?

In den Medien wird Amoklauf regelmäßig als “unfassbar” beschrieben, sofern das Phänomen nicht ohnehin umgehend durch den Hinweis auf die psychische “Abartigkeit” der jugendlichen Täter “erklärt” wird. Es ist jedoch nicht sehr wahrscheinlich, dass man den wirklichen Gründen durch derart einfache Erklärungen näher kommt. Was so verbreitet und fast schon regelmäßig wie Schulamokläufe auftritt, muss als soziales, als gesellschaftliches Problem ernst genommen werden. Gerade das Phänomen Amoklauf ist nur “systemisch”, also unter Berücksichtigung eines ganzen Ursachenbündels und unter Einbeziehung von gegenseitigen Verstärkereffekten einer Gesamtkultur, verständlich zu machen.

Schulamokläufe sind ein historisch junges Phänomen. Das erste “School Shooting” geht auf das Jahr 1974 zurück. Am 30. Dezember jenes Jahres brachte der 18jährige Anthony Barbaro in Olean im US-Bundesstaat New York Schusswaffen und selbst gebastelte Bomben in seine Schule.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.