Ausgabe Januar 2009

Atomwaffenfreies Afrika?

Der Zusammenbruch des Nichtverbreitungsregimes durch eine Art Dominoeffekt wird in der Diskussion um die Ausbreitung von Atomwaffen häufig befürchtet: Wenn etwa, so die Annahme, der Iran Atombomben entwickeln würde, sähen sich andere Staaten gezwungen, nachzuziehen – ein neues Wettrüsten wäre die Folge.

In den letzten Monaten scheint es, als habe Afrika einen ähnlich kritischen Punkt erreicht – allerdings in gänzlich anderer Hinsicht. Im vergangenen Jahr ratifizierten mit Äthiopien und Mosambik zwei weitere Staaten den Vertrag von Pelindaba, der die Schaffung einer atomwaffenfreien Zone auf dem afrikanischen Kontinent vorsieht. 13 Jahre nach der Verabschiedung des Vertrags liegen damit 25 Ratifikationen vor. Nur noch drei weitere sind nötig, damit der Vertrag in Kraft treten kann. Das wäre ein Durchbruch im Bereich der Nichtverbreitung – mit möglicherweise weitreichenden Konsequenzen.

Atomwaffenfreie Zonen ergänzen den global angelegten Nichtverbreitungsvertrag (NVV), indem sie Atomwaffen aus einem geographisch festgelegten Raum verbannen. Staaten in einer solchen Zone verpflichten sich, auf die Entwicklung, den Besitz und die Stationierung von Atomwaffen zu verzichten.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema