Ausgabe Juni 2009

Irak:Frauenrechte unter Dauerfeuer

Seit dem Amtsantritt des erklärten Irakkriegsgegners Barack Obama und dem angekündigten weitgehenden Abzug der US-Streitkräfte aus dem Land scheint auch die hiesige Öffentlichkeit auf eine Wende zum Besseren zu vertrauen. Ob diese Wahrnehmung allerdings der tatsächlichen Entwicklung im Zweistromland entspricht, mag man mit Fug und Recht bezweifeln. Denn die fortgesetzte Islamisierung weiter Teile des Landes und die massenhafte Flucht von Angehörigen anderer Glaubensrichtungen illustrieren, dass die negativen Folgen der Invasion alliierter Truppen im März 2003 weiterhin anhalten.

Viel zu wenig mediale Beachtung erfährt dabei die irakische Innenpolitik. Dabei zeigt ein Blick auf die erschütternde Lage der Frauen, wie schlecht es um das Land auch und gerade sechs Jahre nach dem Sturz Saddam Husseins bestellt ist. Krieg, internationale Sanktionen und die zunehmende Politisierung ethnischer und religiöser Identitäten haben zu erheblichen Rückschlägen für die soziale Position der Frauen im Irak geführt.

Historischer Rückblick

Ironischerweise waren irakische Frauen lange Zeit Pionierinnen der Gleichstellung im Mittleren Osten. Auch rechtlich war der Irak hinsichtlich der Gleichberechtigung von Mann und Frau den anderen Ländern der Region weit voraus. Bereits 1970, zwei Jahre nach der Machtübernahme durch die säkulare Baath-Partei, erhielt diese Verfassungsrang; zehn Jahre später wurde den irakischen Frauen das Wahlrecht zuerkannt.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat