Ausgabe Juni 2009

Südafrika: Zuma vor der Bewährung

Auch die vierte Wahl seit Ende der Apartheid in Südafrika hat der African National Congress (ANC) am 22. April d.J. überraschend deutlich gewonnen. Zwar verfehlte der ANC diesmal knapp die Zweidrittelmehrheit im Parlament. Dennoch kann das Ergebnis der Parlamentswahl, bei der die Partei 65,9 Prozent der Stimmen erzielte, als großer Erfolg auch für ihren umstrittenen Präsidentschaftskandidaten Jacob Zuma gewertet werden. Denn die ANC-Führung konnte – nach der Gründung der neuen Oppositionspartei Congress of the People (COPE) im Dezember vergangenen Jahres – nicht länger mit einem derart überragenden Sieg rechnen.

Die übrigen Parteien schnitten durchweg schlechter ab als erwartet. So erreichte die Democratic Allicance (DA), die von der Kapstädter Bürgermeisterin Helen Zille geführt wird und als Sprachrohr der weißen Minderheit gilt, 16,7 Prozent. Der als ANC-Abspaltung gegründete COPE errang 7,4 Prozent. Die von Mangosuthu Buthelezi gegründete Inkatha Freedom Party (IFP), die die Provinz KwaZulu-Natal von 1994 bis 1999 regierte, wurde weiter geschwächt und kam auf lediglich noch 4,6 Prozent.

Gründe des ANC-Sieges

Der wichtigste Grund für den Sieg des ANC ist die anhaltende, überwältigende Loyalität der schwarzen Bevölkerungsmehrheit gegenüber der ehemaligen Befreiungsbewegung.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.