Ausgabe November 2009

Frankreich: Sozialisten in der Zange

Seit die französischen Sozialisten mit ihrer Kandidatin Ségolène Royal im Mai 2007 die zweite Präsidentschaftswahl hintereinander verloren, ist der Parti Socialiste (PS) in einem schlechten Zustand. Und er verschärfte sich seitdem infolge zweier Ereignisse noch beträchtlich.

Zum Ersten endete der letzte Kongress, der Mitte November 2008 in Reims stattfand, in heillosem Chaos: Es fand sich keine Parteitagsmehrheit für die Wahl einer neuen Parteileitung. Die Bestimmung der künftigen Parteivorsitzenden wurde daher einer innerparteilichen Urabstimmung überlassen. Diese ging sehr knapp zugunsten der seitherigen Amtsinhaberin, Martine Aubry, und zu Ungunsten von Ségolène Royal aus.

Doch von Anfang an erhob das Lager rund um Royal, die sich seit einigen Monaten bereits für ihre nächste Präsidentschaftskandidatur im Jahr 2012 warmläuft, Vorwürfe des Betrugs und der Wahlmanipulation. Solche Erscheinungen hat es mutmaßlich tatsächlich gegeben, aber auf beiden Seiten. Ein jüngst erschienenes Buch hat die Diskussion darum im Spätsommer d. J. nochmals heftig angefacht. Darin wird behauptet, ihren innerparteilichen Wahlsieg habe Aubry allein massiven Stimmmanipulationen zu verdanken1.

Royal erwog zeitweilig sogar öffentlich, Strafanzeige gegen die Parteiführung zu erstatten.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema