Ausgabe September 2009

Patientenverfügung: Das Ende der Entmündigung

„Ärzte sind künftig an den Patientenwillen gebunden“ – so oder ähnlich lauteten viele Schlagzeilen, mit denen über die Verabschiedung des Gesetzes zu Patientenverfügungen am 18. Juni d.J. berichtet wurde. Manche Kommentatoren feierten die Regelung gar als ein „historisches Gesetz“, das die Entmündigung der Patienten beende. Dabei herrscht keineswegs Einigkeit darüber, ob das Gesetz die ethischen Probleme, die mit der Patientenverfügung einhergehen, zufriedenstellend lösen wird.

In der nun rechtlich geregelten Patientenverfügung kann jeder Mensch festhalten, welche medizinische Behandlung er bekommen möchte, wenn er nicht mehr einwilligungsfähig ist. Insbesondere kann er medizinische Maßnahmen ausschließen, wenn er sie aus religiösen oder ethischen Gründen ablehnt oder wenn er glaubt, dass sie sein Leiden nur sinnlos verlängern würden. Die Verfügung soll garantieren, dass Ärzte sich auch dann an den Willen des Patienten halten, wenn dieser sich nicht mehr aus eigener Kraft gegen Maßnahmen wehren kann.

Natürlich ist es keineswegs neu, dass Ärzte den Willen des Patienten achten müssen. Schon deshalb scheint fraglich, ob das neue Gesetz tatsächlich einen historischen Einschnitt darstellt.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat