Ausgabe September 2009

Uni 2009: Anpassungsmenschen ohne Leidenschaft

Mit 75 Jahren schrieb der Politikwissenschaftler Wilhelm Hennis: „Ich liebe die Wissenschaft noch immer. Mit meinem Weber bin ich darin einig, dass nichts für den Menschen etwas wert ist, was er nicht mit Leidenschaft tun kann – bei aller selbstverständlich gebotenen Nüchternheit und Mäßigung – Leidenschaft ist ja nicht nur blinder Überschwang – sie hat am Leiden Anteil.“

Die Leidenschaft, mit der Wilhelm Hennis über die Idee der Universität spricht und schreibt, enthält wie der französische Ursprung des Begriffs passion beides: Leiden und Leidenschaft. Er diagnostiziert ganz zu Recht die Banalisierung der Institution Universität. „Nur durch Kultur konnte sich dieses Land immer wieder hochbringen. Und darum waren Erziehung und Bildung […] eine öffentliche Sache von besonderem Rang. Davon weiß der heutige Staat nichts, und auch die Universität hat es vollkommen vergessen.“

Seit Jahrzehnten gehe es nur um Management und organisatorische Strukturen. Eine sinnvolle Reform der Universitäten sei jedoch nur möglich, wenn sie von einer Idee ausgehe, die schon mehr sein müsse als die gesellschaftliche Funktion, die eine Universität natürlich auch zu erfüllen habe.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.