Ausgabe Dezember 2010

Religiöse Neutralität statt christlich-jüdischer Leitkultur

Wenn es um die Freiheit der Religion geht, sind sich die bundesrepublikanischen Vertreterinnen und Vertreter der Religionsgemeinschaften in aller Regel einig: Christen und Juden verteidigen vehement die Religionsfreiheit der Muslime (meist auch in der Frage des Kopftuches), und der Vertreter einer Religionsgemeinschaft des Islam, der auf den Gedanken käme, in Deutschland (nicht in Saudi-Arabien oder einem ähnlichem demokratiefernen islamischen Staat) die Religionsfreiheit von Christen oder Juden öffentlich in Frage zu stellen, müsste auch erst noch erfunden werden. Dass jedoch zum Grundrecht der Religionsfreiheit, wie es im Grundgesetz garantiert ist, nicht zuletzt auch die Freiheit von der Religion gehört, ist demgegenüber ein Aspekt, der alle gemeinsam vergleichsweise teilnahmslos lässt.

Über mangelnde öffentliche Aufmerksamkeit können sich die in der Bundesrepublik bestehenden Religionsgemeinschaften wahrlich nicht beschweren. Ob christlich, jüdisch oder islamisch: Allesamt stehen sie im Fokus des öffentlichen Interesses. Vom Bundespräsidenten abwärts bis in die Untiefen der Unions- und anderer Parteien hinein wird ihnen Referenz erwiesen und – wenn auch in jeweils unterschiedlicher Richtung – erheblicher Zuspruch zuteil.

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Der Preis der Freiheit: Politische Gefangene in Belarus

von Olga Bubich

Es war eine große Überraschung für weite Teile der internationalen Gemeinschaft: Am 21. Juni ließ das belarussische Regime 14 politische Gefangene frei. Unter ihnen befand sich Siarhei Tsikhanouski, der 2020 verhaftet wurde, um seine Kandidatur bei den Präsidentschaftswahlen zu verhindern.