Ausgabe Juni 2010

Afrikas Achillesferse

Die in den Industrieländern ausgelöste Finanz- und Wirtschaftskrise trifft die armen Staaten besonders hart. In Afrika dürften die Auswirkungen am nachhaltigsten sein. Dies hängt mit der immer noch kolonial geprägten Rohstoffökonomie und der dadurch bedingten Verletzlichkeit gegenüber weltwirtschaftlichen Entwicklungen zusammen.

Zudem lebt die große Mehrheit der Afrikanerinnen und Afrikaner so nah am Existenzminimum, dass jede wirtschaftliche Verschlechterung unmittelbar ihr Überleben gefährdet.

Die Schätzung der Weltbank, die Krise würde 53 Millionen Afrikaner zusätzlich unter die Armutsschwelle drücken, ist sicher nicht überzogen. Und während das marode Finanzsystem der reichen Länder mit Billionen Dollar gestützt wird und die Banken weiter am Spekulationsrad drehen, wird Afrika der Geldhahn zugedreht: Von den beim G 8-Gipfel von Gleneagles 2005 gemachten Zusagen (21,5 Mrd. US-Dollar bis 2010) waren bis Mitte 2009 gerade mal sieben Mrd. geflossen. Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel erklärt unterdessen frohgemut, Finanzierungszusagen sehe er „sportlich“.

Der Chef des Internationalen Währungsfonds (IWF), Dominique Strauss-Kahn, prognostizierte Anfang 2009: „Auch wenn es dauerte, bis die Krise Afrika erreichte: Sie kommt, und ihre Folgen werden schwer sein.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.