Ausgabe Juni 2010

Großbritannien nach dem Patt

Großbritannien hatte gewählt – und doch blieb alles unklar wie zuvor. Am Ende trat tatsächlich ein, was die Umfragen vorhergesagt hatten: Bei den Unterhauswahlen am 6. Mai d.J. errang keine Partei die absolute Mehrheit.

Die favorisierte Conservative Party konnte bei einer Wahlbeteiligung von 65 Prozent 36,1 Prozent der Stimmen, sprich: einen Zugewinn von nur 3,6 Prozent, für sich verbuchen. Immerhin ergab dies 306 Sitze; für die absolute Mehrheit hätte sie jedoch 326 erringen müssen.

Die Labour Party verlor dagegen 6 Prozent der Stimmen und errang nur noch 29 Prozent (was allerdings noch mehr Prozente waren, als ihr die letzten Umfragen prognostiziert hatten). Das bedeutete jedoch einen gewaltigen Verlust von 91 Sitzen auf nur noch 259.

Und entgegen allen Erwartungen verloren die am Ende hoch gehandelten Liberal Democrats (LibDem) sogar 5 ihrer bisherigen 62 Sitze, obwohl sie insgesamt ihren Stimmenanteil um einen Punkt auf 23 Prozent hatten verbessern können.[1]

Dabei hatten alle Beobachter angenommen, die LibDems würden den beiden großen Parteien sehr nahe kommen. Schließlich hatte deren Vorsitzender Nick Clegg in den TV-Duellen vor der Wahl durch sein unbekümmertes Auftreten erheblich an Boden gut gemacht.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.