Ausgabe Juni 2010

Großbritannien nach dem Patt

Großbritannien hatte gewählt – und doch blieb alles unklar wie zuvor. Am Ende trat tatsächlich ein, was die Umfragen vorhergesagt hatten: Bei den Unterhauswahlen am 6. Mai d.J. errang keine Partei die absolute Mehrheit.

Die favorisierte Conservative Party konnte bei einer Wahlbeteiligung von 65 Prozent 36,1 Prozent der Stimmen, sprich: einen Zugewinn von nur 3,6 Prozent, für sich verbuchen. Immerhin ergab dies 306 Sitze; für die absolute Mehrheit hätte sie jedoch 326 erringen müssen.

Die Labour Party verlor dagegen 6 Prozent der Stimmen und errang nur noch 29 Prozent (was allerdings noch mehr Prozente waren, als ihr die letzten Umfragen prognostiziert hatten). Das bedeutete jedoch einen gewaltigen Verlust von 91 Sitzen auf nur noch 259.

Und entgegen allen Erwartungen verloren die am Ende hoch gehandelten Liberal Democrats (LibDem) sogar 5 ihrer bisherigen 62 Sitze, obwohl sie insgesamt ihren Stimmenanteil um einen Punkt auf 23 Prozent hatten verbessern können.[1]

Dabei hatten alle Beobachter angenommen, die LibDems würden den beiden großen Parteien sehr nahe kommen. Schließlich hatte deren Vorsitzender Nick Clegg in den TV-Duellen vor der Wahl durch sein unbekümmertes Auftreten erheblich an Boden gut gemacht.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema