Ausgabe Juni 2010

Magyarische Malaise

Bei den Parlamentswahlen in Ungarn im April d.J. wurde die von Korruptionsskandalen erschütterte Ungarische Sozialistische Partei (MSZP) nach acht Jahren an der Regierung vernichtend geschlagen. Die Sozialisten errangen nur 19,3 Prozent der Listenstimmen und lediglich zwei von 176 Direktmandaten. Alle anderen Wahlkreise (mit einer Ausnahme) gingen an die rechtsnationale Fidesz (Bund der Jungen Demokraten – Ungarische Bürgerliche Allianz), die mit ihrem Listenergebnis von 52,7 Prozent dank der eigenwilligen ungarischen Wahlarithmetik über zwei Drittel der Mandate im Parlament verfügen wird.

Fast so stark wie die Sozialisten wurde die rechtsradikale Jobbik, die „Bewegung für ein besseres Ungarn“,[1] die eine romafeindliche und antisemitische Rhetorik mit scharfen Angriffen auf das System und die Eliten kombiniert und dafür bei 16,7 Prozent der Wähler Anklang fand. Daneben gelang überraschend der grün-alternativen LMP („Eine andere Politik ist möglich“) mit 7,5 Prozent der Einzug ins Parlament. Dagegen trat von den zwei starken Parteien des Systemwechsels von 1990 die linksliberale SZDSZ gar nicht mehr eigenständig an, während die moderat-rechtskonservative MDF deutlich an der Fünfprozenthürde scheiterte.[2]

Worin aber liegen die Gründe für diesen radikalen Umschwung? In erster Linie sind sie in der sozialistischen Regierungszeit zu suchen.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.