Ausgabe Mai 2010

Sarkozy im Sinkflug

Die französischen Wahlen zu den Regionalparlamenten endeten im März mit einer in ihrem Ausmaß überraschenden Niederlage des Regierungslagers: Nicolas Sarkozys UMP erlitt herbe Verluste, eindeutige Sieger waren die etablierten Linksparteien. Aber auch der wiedererstarkte Front National (FN) konnte erhebliche Stimmengewinne verzeichnen.

Damit erfährt die rechtsextreme Partei unter Jean-Marie Le Pen erstmals seit langem wieder einen Aufschwung. Noch bei der Präsidentschaftswahl 2007 war es Sarkozy gelungen, dem FN rund eine Million Stimmen abzunehmen. Insgesamt war die Partei von 17 Prozent der Stimmen bei der Präsidentschaftswahl 2002 auf 4,3 Prozent bei den Parlamentswahlen 2007 abgesackt.

Nun also die Wiederauferstehung: Der FN erhielt im ersten Wahlgang in den französischen Regionen im Durchschnitt 11,5 Prozent der abgegebenen Stimmen. Bei den Stichwahlen vom 21. März wuchs sein Anteil sogar noch: In den 12 (von 22) Regionen, wo der FN antreten konnte, weil er dort im ersten Wahlgang mindestens zehn Prozent errungen hatte, erzielten die Rechtsradikalen 17,8 Prozent.

Die Spitzenwerte lagen bei 22,9 Prozent für die durch Jean-Marie Le Pen angeführte Liste in Südostfrankreich und 22,2 Prozent für die Liste seiner Tochter und designierten Nachfolgerin, Marine Le Pen, im früheren Bergbaurevier Nord-Pas de Calais in der Nähe der belgischen Grenze.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.