Ausgabe April 2011

Das Ende der Erstarrung

Spätestens seit die Demonstranten in Tunesien den langjährigen Diktator Ben Ali zum Rücktritt zwangen, haben sämtliche Herrscher des Nahen und Mittleren Ostens Grund zur Beunruhigung. Die internationale Öffentlichkeit hat ihre Aufmerksamkeit inzwischen von Tunesien nach Ägypten und Libyen verschoben. Zugleich schwanken die professionellen Beobachter zwischen der These eines Dominoeffekts, wonach ein Umsturz den nächsten nach sich zieht, und der Annahme, dass die Länder der Region so unterschiedlich sind, dass ein solcher Effekt kaum vorstellbar ist. Beides ist für sich genommen plausibel: Einerseits dürfte die schnelle Abfolge der Massenproteste kaum zufällig sein; andererseits aber sind die betroffenen Länder in der Tat so verschieden, dass eine einzige, gemeinsame Ursache der Umwälzungen kaum unterstellt werden darf.

Der vermeintliche Widerspruch der beiden Annahmen löst sich allerdings auf, wenn man die Dialektik regionaler und lokaler Entwicklungen genauer ins Auge fasst. Die gegenwärtige Entwicklung begann nämlich keineswegs erst in Tunesien, und sie ist auch nicht auf arabische Länder beschränkt. Bereits 2005 begehrte ein großer Teil der libanesischen Bevölkerung gegen ihre prosyrische Regierung und die syrischen Besatzungstruppen auf – die Regierung stürzte, die syrischen Truppen zogen noch im gleichen Jahr ab.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.