Ausgabe April 2011

Grüne Insel, blaue Revolution?

Deutlicher hätte der Urnengang wohl kaum ausgehen können: Die bisherige irische Regierungspartei Fianna Fáil des scheidenden Premierministers Brian Cowen wurde wegen ihres Versagens in der Finanzkrise bei der Parlamentswahl am 25. Februar schwer abgestraft. Sie verlor mehr als die Hälfte ihrer Wählerschaft und kam auf nur noch 17,4 Prozent der abgegebenen Stimmen, von ihren 77 Mandaten im Dubliner Unterhaus konnten die „Soldaten des Schicksals“ nur 20 verteidigen. Der Koalitionspartner – die Grüne Partei, die kurz vor der Wahl die Koalition aufgekündigt hatte – büßte alle sechs Sitze ein und wird künftig nicht mehr im Dáil Éireann vertreten sein. Dagegen gewann die rechtskonservative Fine Gael unter dem neuen Ministerpräsidenten Enda Kenny 36,1 Prozent der Stimmen sowie 76 der 166 Sitze und wurde wie erwartet stärkste Kraft im neuen Parlament. Die Labour Party wurde mit dem besten Ergebnis ihrer Geschichte – 19,4 Prozent der Stimmen und 37 Abgeordnete – zweitstärkste Fraktion. Zuwächse verbuchten ferner auch die links-nationale Sinn Féin unter Gerry Adams mit jetzt 9,9 Prozent der Stimmen und 14 Sitzen sowie die neu angetretene Vereinigte Linke Allianz mit 2,6 Prozent der Stimmen und fünf Sitzen.

Fine Gael fehlen damit nur acht Sitze zur absoluten Mehrheit.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.