Ausgabe Januar 2011

Liberalisierung auf Kubanisch

Kuba wird privater. Zumindest suggerieren das die geplanten Reformen der revolutionären Führung in Havanna. Der Ankündigung, bis Anfang April 2011 eine halbe Million Staatsangestellte zu entlassen, folgte die Freigabe von 178 Berufen für die Arbeit auf „eigene Rechnung“, wie die Freiberuflichkeit in Kuba genannt wird.

Tatsächlich soll der private Sektor das Gros der Entlassenen aufnehmen. So lautet zumindest das Kalkül der Regierung von Raúl Castro. Eine Rechnung mit vielen Unbekannten: So hat die Regierung weder das Geld, um den neuen Selbstständigen wie angekündigt mit Krediten unter die Arme zu greifen, noch reicht die Zahl der freigegeben Berufe aus, um die Entlassenen aufzunehmen, wie Ökonomen in Havanna monieren.

Für einen weiteren Dämpfer sorgen die enormen Steuersätze, die Kubas Regierung Ende Oktober für die neuen Selbstständigen bekannt gab. Besonders die Landwirtschaft wird davon hart getroffen. Landwirtschaft in Kuba zu betreiben ist ohnehin – ohne den Rückgriff auf harte Devisen und die Unterstützung aus Spenden – ein hartes Geschäft. Selbst einfachste Arbeitsmaterialien wie Handschuhe, Macheten oder Gummistiefel sind kaum zu besorgen. Obwohl mehr als 20 Prozent der Anbauflächen seit Jahrzehnten von privaten Bauern bewirtschaftet werden, gab es in Kuba bisher keinen Markt für derartige Produkte.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

USA vs. Brasilien: Zollkrieg als Geopolitik

von Frederico Füllgraf

Der Zollkrieg der USA gegen Brasilien hat nicht in erster Linie wirtschaftliche, sondern zuvörderst politische Gründe: Zum einen regiert in Brasilien mit Luiz Inácio Lula da Silva ein Politiker der Arbeiterpartei PT, zum anderen geht die brasilianische Justiz seit dem von Ex-Präsident Jair Bolsonaro angezettelten Putschversuch vom 8. Januar 2023 entschieden gegen den Rechtsextremismus im Land vor.

Chile: Leere Versprechen für die Indigenen?

von Malte Seiwerth

Am 1. Juni hielt der chilenische Präsident Gabriel Boric zum letzten Mal seine jährliche Rede vor den beiden Parlamentskammern des südamerikanischen Landes, eine Tradition, die seit 1833 gepflegt wird. Nach dreieinhalb Jahren im Amt wirkte seine Rede bereits wie ein Abschied.