Ausgabe März 2011

Italia desolata

Die Vorbereitungen für die offiziellen Feierlichkeiten zum 150. Jahrestag der Gründung des italienischen Nationalstaats am 17. März sind angelaufen, doch angesichts der quälenden politischen Krise kommt Feststimmung nicht auf. Im Gegenteil: Die Gesellschaft ist desillusioniert, tief verunsichert und geschwächt, so der 44. Censis-Bericht zur Lage der Nation vom Dezember 2010. Den lang gehegten Glauben an die Wunderwirkung eines endlich „effizienten“ politischen Machers haben die Italiener verloren, der medial vermittelte Konsum-Egoismus hat sie gegenüber der desolaten politischen Wirklichkeit abgestumpft, ja apathisch werden lassen. Der Soziologe Giuseppe de Rita sieht das Land daher gefangen in einer Gegenwart ohne Tiefendimension, aus der Erinnerung und Zukunft ausgeblendet sind.

Italien ist zwar vereint, aber immer noch ein Land der Ungleichzeitigkeiten, reich an Kontrasten und Konflikten. Das ist nicht nur eine Schwäche, sondern von jeher auch der Humus für eine demokratische Entwicklung. Doch eine solche ist in Italien seit langem blockiert.

Eine Degeneration politischer Macht durch die Blockade des Wechsels mit der (damals kommunistischen) Opposition kennzeichnete schon das Parteiensystem, das nach dem Ende des Kalten Krieges, Anfang der 90er Jahre, ausgehebelt wurde.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema