Ausgabe Januar 2012

Die gnadenlose Euro-Logik

In den letzten Wochen wurde eine neue Eskalationsstufe in der Eurokrise erreicht. Das bisher Undenkbare ist jetzt vorstellbar: der Zusammenbruch des Euro. Seit nunmehr zwei Jahren sind alle Bemühungen gescheitert, diese Krise zu bewältigen. Wie konnte Europa in einen Zustand derartiger Hilflosigkeit geraten? Ein Zustand, der dazu führt, dass die gesamte europäische Konstruktion scheinbar von den innenpolitischen Wirren und Reformblockaden eines Landes abhängig wurde, dessen Wirtschaftskraft gerade einmal etwas mehr als zwei Prozent der Eurozone ausmacht?

Der britische Schatzkanzler George Osborne hat vor einigen Wochen von der gnadenlosen Logik der gemeinsamen Währung gesprochen.[1] Er meinte damit die für die britischen Konservativen recht unheimliche Tendenz des europäischen Integrationsprojekts, Sachzwänge zu erzeugen, die eine Vertiefung der Union als nahezu unausweichlich erscheinen lassen. Auch wenn die Verantwortlichen des Euroraums inzwischen ausgesprochen unwirsch auf gute und weniger gute Ratschläge von der Insel reagieren, so hat Osborne doch eine Teilwahrheit ausgesprochen, die einen Hinweis darauf liefert, weshalb diese Krise nicht zu vermeiden war und warum es so schwer ist, eine akzeptable Lösung zu finden.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema