Ausgabe Juli 2012

Gleichheit und Differenz

Jüdische Identität im Spiegel der Moderne

Ein Preis, der nicht nur im Namen eines Wissenschaftlers, sondern eines Rabbis verliehen wird, bedeutet für mich eine besondere Herausforderung. Er hat mich dazu veranlasst, nach den jüdischen Wurzeln meiner eigenen intellektuellen Arbeit zu graben: Was an der deutschen philosophischen Tradition von Hegel (über den ich meine Doktorarbeit schrieb) bis Arendt, Horkheimer, Adorno, Benjamin, Habermas und vielen anderen war es und ist es, das mir, einem Kind sephardischer Eltern, die Sprache der kritischen Philosophie gelehrt hat? Warum hat mich diese Traditionslinie so viel tiefer geprägt als die analytische Philosophie, der ich doch als Studentin ungemein stärker ausgesetzt war?

Auch wenn ich diese autobiographischen Linien nie ins Zentrum meines Werkes gestellt habe: In dieser deutschen philosophischen Tradition habe ich wohl eine Sprache gefunden, die mich in besonderer Weise über mein jüdisches Erbe nachdenken ließ. Die deutsch-jüdische Begegnung mit der politischen und kulturellen Moderne diente mir als Spiegel zur Betrachtung meiner eigenen Erfahrungen als türkische Jüdin und Kind der Republik Atatürks.

Eine autobiographische Einführung

Erlauben Sie mir daher zunächst einige autobiographische Reflexionen. An der Schwelle zum 16. Jahrhundert, nach der Inquisition im katholischen Spanien, flohen viele Juden ins benachbarte Portugal, in die Niederlande und nach England.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema