China, USA und die neue pazifische Konstellation
Die globale Konstellation nimmt derzeit immer schneller neue Formen an – nicht zuletzt aufgrund der zunehmend herausfordernden Haltung neuer Welt- und Regionalmächte wie China und Iran, aber auch aufgrund neuer geostrategischer Zusammenschlüsse in Lateinamerika und Afrika sowie der sogenannten BASIC-Länder – neben China sind das Brasilien, Indien und Südafrika.
Nach den Jahrzehnten der Vorherrschaft des „Westens“, insbesondere der seit dem Fall der Berliner Mauer „einzigen Supermacht“ USA, entsteht heute eine multipolare Welt, in der es nicht mehr nur ein, sondern mehrere Machtzentren gibt. Diese sind derzeit dabei, sich neu zueinander in Beziehung zu setzen, die Ausgestaltung dieser Beziehung ist jedoch noch völlig offen. Damit wird nicht nur die im Zuge des Kalten Krieges entstandene Einteilung der Welt in eine „erste, zweite und dritte Welt“ endgültig aufgehoben; die wechselseitige Neupositionierung aufsteigender und absteigender Mächte ist auch mit Wertungen gesellschaftspolitischer und zivilisatorischer Modelle verbunden. Dazu gehört auch die Neubewertung von Freiheit und Unfreiheit sowie der Bedeutung von Individualität. Insofern ist es ein bemerkenswerter Zufall, dass in diesen Novembertagen die beiden wichtigsten Führungsmächte des angehenden 21. Jahrhunderts, die USA und China, fast gleichzeitig ihr politisches Führungspersonal neu bestimmen.