Ausgabe April 2013

Islamismus oder neuer Aufbruch?

Tunesien zwei Jahre nach der Revolution

Der Mord am populären linken Oppositionsführer Chokri Belaid Anfang Februar 2013 legt offen, was schon länger schwelt: Tunesien, Pionier der arabischen Revolutionen, steckt in seiner schwersten Krise seit den Umbrüchen 2010/2011. Am deutlichsten zeigt dies die seit etwa einem Jahr massiv zunehmende Serie von Gewalttaten, die vorwiegend islamistischen und salafistischen Milizen zugerechnet werden kann. Dadurch haben sich nicht nur die Konflikte in der „Troika“ zugespitzt: Diese heterogene Regierung und Parlamentskoalition besteht aus der islamistischen Mehrheitspartei Ennahda (89 Sitze), deren Hauptströmung sich aus der Muslimbruderschaft rekrutiert, und zwei säkularen Parteien, Republikaner und Ettakatol (Sozialdemokraten), die zusammen 109 der 217 Sitze innehat. Insgesamt existiert in der sehr zersplitterten Parteienlandschaft (Mitte Februar waren rund 150 Parteien registriert) eine starke Tendenz zur Frontstellung zwischen säkularen und religiösen Kräften. Würde sich diese weiter fortsetzen, liefe das auf eine fatale Spaltung der Gesellschaft hinaus.[1]

„Nahda“ heißt „Renaissance“, aber weder im Kampf gegen Korruption, beim Aufbau eines demokratischen Staatswesens, der Wahrung der Menschenrechte oder der Instandsetzung der Volkswirtschaft haben die islamistischen Parteien in Kairo und Tunis ihre Versprechen erfüllt.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.