Ausgabe Februar 2013

Die Dritte Welt ist überall

Dass Strukturmerkmale, die für die unterentwickelten Länder vor den dortigen angeblichen „Wirtschaftswundern“ charakteristisch waren,[1] sich mittlerweile weltweit ausbreiten, ist ein nicht mehr zu übersehendes Phänomen. Diese Tiers-Mondialisation erfasst inzwischen den gesamten Norden, also die bis heute als „entwickelt“ bezeichneten Länder. Und sie macht auch vor der gegenwärtig noch „dominanten“ Macht, den Vereinigten Staaten, nicht Halt. Die „Tiers-Mondialisation des Planeten“[2] bedeutet die globale Zerstörung der Mittelschichten und die Polarisierung aller Gesellschaften. Die ganze Welt versinkt in einem Reichtums-Armuts-Dualismus, wie er zuvor allein die Dritte Welt kennzeichnete.

Die Zahl der Autoren, die sich mit diesem Phänomen auseinandersetzen, wächst beständig.[3] Sie widmen sich den Deindustrialisierungsprozessen, der steigenden Arbeitslosigkeit, der Verschlechterung der öffentlichen Dienstleistungen, der schleichenden (Selbst-)Abschaffung der Mittelschichten, der Verarmung der Massen, dem Verrat der Eliten usw. usw. Doch am deutlichsten tritt die Entwicklung in den Städten zutage, die sich nach einer Blütezeit während der Trente glorieuses, vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis Mitte der 70er Jahre, seit dem Beginn der neoliberalen Globalisierung im Niedergang befinden.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Globales Elend und die Diktatur der Superreichen

von Ute Scheub

Sie düsen in Privatjets um die Welt, um Immobilien und Konzernketten an sich zu reißen. Sie kaufen ganze Landschaften und Inseln, um sich dort im größten Luxus abzukapseln. Sie übernehmen Massenmedien, um sich selbst zu verherrlichen und gegen Arme und Geflüchtete zu hetzen.

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.