Ausgabe Mai 2013

Gegen das teure Leben: Afrika steht auf

Von der Französischen Revolution bis zum Arabischen Frühling: Nahrungsmittelpreiskrisen waren immer wieder Auslöser für politischen Protest bis hin zu revolutionären Umbrüchen. In mehr als 20 Staaten, die Mehrheit davon in Afrika, protestieren die Menschen seit mehr als fünf Jahren mit Hungeraufständen, Demonstrationen und Streiks gegen den Preisanstieg.[1]

Vor allem in Afrika sind Getreide, Speiseöl, aber auch Seife kaum noch bezahlbar. In Senegal, Nigeria, Somalia verdoppelten sich die Preise für Grundnahrungsmittel wie Reis oder Weizenmehl von 2007 bis 2008. 2009 sanken die Preise zwar vorübergehend, stiegen 2011 jedoch wieder an und haben sich seither auf hohem Niveau stabilisiert. Der Nahrungsmittelpreisindex der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) lag Mitte 2012 doppelt so hoch wie im Durchschnitt der Jahre 2002-2004.[2]

Neben dem hohen Ölpreis liegen die Ursachen für die explodierenden Nahrungsmittelpreise in der gestiegenen Nachfrage nach Agrarkraftstoffen und in Spekulationen. Doch anders als die Bezeichnungen „Hungeraufstände“ oder „Brotrevolten“ vermuten lassen, geht es dabei nicht (nur) um hohe Nahrungsmittelpreise. In der mosambikanischen Hauptstadt Maputo entzündeten sich die Proteste beispielsweise am steigenden Fahrpreis für die innerstädtischen Minibusse.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema