Ausgabe Dezember 2014

Die Ungleichheitsmaschine: Markt, Kapital und Herrschaft

Mathias Greffrath: Lieber Thomas Piketty, eines haben Sie mit dieser wunderbaren tour d’horizon von der französischen Revolution bis zur Lage der gegenwärtigen Wirtschaftswissenschaften bereits geschafft, nämlich den Vorwurf von Brad DeLong zu entkräften. Der ehemalige stellvertretende Finanzminister der USA hatte als Reaktion auf Ihr Buch gesagt: Bei Thomas Piketty handelt es sich um einen „mentally unstable foreign communist“.

Schauen wir uns also vor dem Hintergrund des Vortrags Ihre Überlegungen etwas genauer an. Die erste Frage geht an den Theoriehistoriker, also an Joseph Vogl. Wir wollen jetzt kein Marx-Seminar machen, aber dass Pikettys „Kapital im 21. Jahrhundert“ dem Marxschen „Kapital“ zur Kritik der politischen Ökonomie schon im Titel ähnelt, ist mit Sicherheit kein Zufall. Wie sehen Sie das Verhältnis dieser zwei Bücher? Ist Pikettys Werk eine Weiterschreibung, eine Ergänzung, eine empirische Aktualisierung? Immerhin gibt es ja einige Gemeinsamkeiten. Beide lieben offensichtlich Balzac, beide sehen im Kapitalismus eine welthistorische Fortschrittsgeschichte, und beide sind der Auffassung, dass die inhärente Tendenz des Kapitals zur Konzentration, das sogenannte freie Spiel der Marktkräfte, irgendwann in unerträglichen Spaltungen der Gesellschaft endet.

Sie haben etwa 2% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 98% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema