Ausgabe Dezember 2014

Sieg der Maskulinisten

Wie hieß es früher noch so schön: „Stell Dir vor“, und wir fahren ganz aktuell fort, „alle sprechen von der Frauenquote, und dabei ist die gar nicht nötig.“ Was wär das schön! Doch leider muss man heute eher bilanzieren: „Alle sprechen von der Frauenquote – dabei ist überhaupt keine geplant!“

Dennoch besteht eine gewisse Zufriedenheit selbst unter Feministinnen, dass nach jahrelangem Stillstand und lächerlichen Selbstverpflichtungen der Wirtschaft nun endlich eine gesetzliche Frauenquote auf den Weg gebracht ist – und das trotz der Enttäuschung über die sparsame Zielmarke von nur 30 Prozent und obwohl die Quote gerade einmal für etwa 100 Unternehmen gelten soll.

Aber, bei aller Bescheidenheit – wir haben uns zu früh gefreut: Niemand plant eine Frauenquote! In den bisher statt eines Gesetzentwurfs vorgelegten Leitlinien ist an keiner Stelle von einer solchen die Rede. Stattdessen plant die Bundesregierung lediglich eine „Geschlechterquote“. So heißt es zur Besetzung von Aufsichtsräten: „Die Mindestquote von 30 Prozent für jedes Geschlecht ist [...] gesondert einzuhalten.“

Was aber, fragen sich an dieser Stelle Gutmeinende, soll an dieser Form der Gleichberechtigung nun so schlimm sein? Läuft das im Ergebnis nicht auf dasselbe heraus? Keineswegs! Hier geht es nicht um semantische Feinheiten oder steifes Juristinnendeutsch, sondern um einen echten Abschied von der Grundidee der Frauenquote, die da hieß: Bekämpfen wir die berufliche Diskriminierung von Frauen!

Stattdessen heißt es zur Reform des Bundesgleichstellungsgesetzes: Durch die geschlechtsneutrale Formulierung „wird ermöglicht, dass je nach Stand der Gleichstellung stets das Geschlecht angesprochen und gefördert wird, das in den jeweiligen Bereichen benachteiligt bzw. unterrepräsentiert ist.“

Ja, geht’s noch? Als ob heute mal das eine, mal das andere Geschlecht diskriminiert würde. Deutlicher kann man an den strukturellen Realitäten wohl nicht vorbeischielen: Denn ohne weitere explizit frauenfördernde Maßnahmen würde es beim jetzigen Tempo noch Jahrzehnte dauern, bis Frauen überhaupt je die gleichen Karrierechancen hätten wie Männer. Die Große Koalition tut dagegen so, als könnte eine Umkehrung der Geschlechterverhältnisse über uns hereinbrechen wie ein Sommergewitter, ja, als wäre jederzeit mit einem Matriarchat zu rechnen.

Nein, es geht bei der Frauenquote nicht um den Ausgleich in angeblich zufällig besetzten Gremien. Es geht auch nicht um den Erhalt irgendeiner geschlechtsspezifischen Sichtweise. Die Quote ist einzig und allein als Antidiskriminierungsmaßnahme für Frauen gedacht – und nur als solche zu rechtfertigen. Denn eine vergleichbare strukturelle Benachteiligung von Männern ist nicht ersichtlich. Ist dagegen die strukturelle Diskriminierung von Frauen eines Tages endlich überwunden, kann und muss auch die Quote wieder abgeschafft werden.

Doch ausgerechnet zwei SPD-geführte Ministerien opfern nun das feministisch geprägte rot-grüne Bundesgleichstellungsgesetz den Maskulinisten. Sie machen den Kniefall vor den gruseligsten Antifeministen. Manuela Schwesig und Heiko Maas fehlt ganz offensichtlich der Mumm, eindeutig Stellung zu beziehen und klar zu sagen: Ja, wir fördern gezielt Frauen, denn sie werden in dieser Gesellschaft nach wie vor diskriminiert. Daran zeigt sich: Mehr Frauen in Aufsichtsräten sind gewiss erstrebenswert. Aber was dieses Land vor allem braucht, ist ein klares Bekenntnis zum Feminismus!

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Flucht vor der Verantwortung: Lieferkettengesetze am Ende?

von Merle Groneweg

Der 11. September erinnert nicht nur an den Einsturz des World Trade Centers in New York, sondern auch an eine der schwersten Katastrophen in der Textilindustrie: den Brand in der Fabrik Ali Enterprises in Karatschi, Pakistan.

Ohne EU-Mindestlohn kein soziales Europa

von Roland Erne

Nach Jahren antisozialer Politik infolge der Finanzkrise von 2008 standen soziale Fragen in der vergangenen Legislatur der EU wieder weiter oben auf der Agenda. Zwischen 2022 und 2024 verabschiedeten das EU-Parlament und der Rat seit langem wieder mehrere soziale EU-Gesetze, darunter die Richtlinie über „angemessene Mindestlöhne in der Europäischen Union“.

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.