Ausgabe Februar 2014

Südsudan: Die Tragödie als Chance?

Seit Mitte Dezember herrscht wieder Krieg im Südsudan – nur zweieinhalb Jahre nach Gründung des jungen Staates im Juli 2011. Nachdem es in der Hauptstadt Juba zunächst nur eine Auseinandersetzung zwischen Soldaten unterschiedlicher Volksgruppen gegeben hatte, griffen die Kämpfe innerhalb weniger Tage auf weite Landesteile über. Die südsudanesische Regierung um Präsident Salva Kiir wirft dem ehemaligen Vizepräsidenten Riek Machar vor, zusammen mit anderen Abtrünnigen aus dem Führungszirkel der Staatspartei SPLM (Sudan People’s Liberation Movement) einen Militärputsch geplant zu haben. Eine Reihe von hochrangigen Politikern wurde verhaftet, Riek Machar selbst gelang die Flucht. Kurz darauf stellte er sich an die Spitze von aufständischen Einheiten der Armee, die vor allem im ölreichen Nordosten des Landes große Gebiete kontrollieren.

Auf den ersten Blick handelt es sich bei dem Konflikt primär um einen machtpolitischen – zwischen zwei rivalisierenden Politikern. Doch es ist seine ethnische Dimension, die ihn so gefährlich macht: Salva Kiir stammt aus der weite Teile des Südsudan dominierenden Volksgruppe der Dinka, während Riek Machar die zweitstärkste Volksgruppe der Nuer repräsentiert. In dieser Verbindung liegt letztlich seine Sprengkraft.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema