Ausgabe Januar 2014

Prostitution: Die Doppelmoral der Sittenwächter

Freier dürfen aufatmen in Deutschland. Wer sexuelle Dienstleistungen in Anspruch nimmt, wird auch künftig nicht strafrechtlich belangt. So jedenfalls will es der Koalitionsvertrag. Nutzt ein Kunde allerdings „wissentlich und willentlich“ die Zwangslage eines „Opfers von Menschenhandel und Zwangsprostitution“[1] aus, kann er zur Rechenschaft gezogen werden. Die bewusste „Ausbeutung der Arbeitskraft“ dürfte in den meisten Fällen allerdings nur schwer nachweisbar sein, denn im Ernstfall wird sich ein Freier hinter seinem Nichtwissen verschanzen.

Dass sich die Koalitionspartner überhaupt mit dem Thema Prostitution befassen mussten, geht nicht zuletzt auf den Medienwirbel um einen Appell zurück, den Alice Schwarzer mit Unterstützung zahlreicher Prominenter kürzlich in der „Emma“ lancierte. Neben Maßnahmen, die Prostituierten den Ausstieg aus dem Milieu erleichtern und den Frauenhandel unterbinden sollen, wird außerdem die „Ächtung und wenn nötig auch Bestrafung der Freier“ gefordert.„Das System der Prostitution“, so der Aufruf, „brutalisiert das Begehren und verletzt die Menschenwürde von Männern und Frauen – auch die der sogenannt freiwilligen Prostituierten.“[2]

Das hat nicht nur die „sogenannt freiwilligen“ Huren auf die Palme gebracht – oder zumindest irritiert.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat