Ausgabe Juni 2014

Die britische Blase und Labour ohne Biss

Für die Briten war am 25. Mai gleich zweimal Wahltag: zum einen Europawahl und zum anderen, in vielen Teilen des Landes, Kommunalwahl. Beides wichtige Tests für die Unterhauswahlen, die im Mai 2015 anstehen. Da sollte die konservativ-liberale Regierung eigentlich für ihre gnadenlose Austeritätspolitik bestraft werden – und Labour wieder zurück an die Regierung kommen, um diesmal alles besser zu machen. So sah es jedenfalls eine ganze Weile aus. Labour führte in allen Umfragen, trotz unklarem Programm, trotz Ed Miliband, dem 44 Jahre jungen Oppositionsführer, der weithin als Leichtgewicht verspottet wurde.

Doch seit Monaten schrumpft der Vorsprung der britischen Sozialdemokraten auf David Camerons Konservative. Noch im September 2013 lag Labour mit acht Prozentpunkten (40 gegenüber 32) vor den Tories. Ein solches Ergebnis hätte nach britischem Wahlrecht für eine satte absolute Mehrheit der Sitze im Unterhaus gereicht. Inzwischen aber glaubt niemand mehr daran, dass Labour im nächsten Jahr von einer Welle des Missvergnügens zurück an die Regierung getragen wird.

Stattdessen hat Cameron vor allem Ärger mit der Konkurrenz am rechten Rand. Die UK Independence Party (UKIP) fischt mit ihrem fulminanten Ergebnis bei der Europawahl eindeutig im Teich der Tories.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema