Ausgabe März 2014

François Hollande: Angebotspolitik von links

Der französische Präsident François Hollande steht im eigenen Land wegen der miserablen Wirtschaftszahlen unter wachsendem Druck. Eine Kurswende kann dem Sozialisten nur mit einer „linken Angebotspolitik“ nach deutschem Vorbild gelingen, ist Henrik Uterwedde überzeugt.

Stürmische Zeiten in Frankreich: Das Land steckt in einer gleich mehrfachen Krise. Das Wirtschaftswachstum stagniert seit der Krise 2008/09, während die Arbeitslosigkeit auf das Rekordniveau von elf Prozent gestiegen ist. In den vergangenen zehn Jahren ist die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gesunken und die Handelsbilanz in die roten Zahlen gerutscht, die industrielle Basis Frankreichs hat sich verengt. Dazu kommt die öffentliche Überschuldung: Trotz weiter gestiegener Steuer- und Abgabenlast können die öffentlichen Ausgaben für Staat, Gebietskörperschaften und Sozialversicherung nicht mehr finanziert werden. Die Staatsquote Frankreichs macht immerhin knapp 57 Prozent des Bruttoinlandsproduktes aus, nach Dänemark der höchste Wert in Europa.

Wegen der Fülle an wirtschaftlichen Problemen wächst der Druck auf den sozialistischen Präsidenten François Hollande. Keine zwei Jahre nach seiner Wahl steht dieser mit dem Rücken zur Wand.

Derzeit tobt eine politische Auseinandersetzung über die Ursachen der Krise und ihre Bewältigung.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema