Ausgabe November 2015

Maden in Deutschland

Das hat der Standort Deutschland noch nicht erlebt: Der Inbegriff des Labels „Made in Germany“, der VW-Konzern in Wolfsburg, wird der millionenfachen Abgasdatenmanipulation überführt und sein Chef, der eben noch allmächtige Vorstandsvorsitzende Mar- tin Winterkorn, umgehend vom Aufsichtsrat entlassen. So weit, so konsequent. Doch was macht der neue „Hoffnungsträger“, Ex-Porsche-Chef Matthias Müller?

Er fährt zur ersten Sitzung des Aufsichtsrats gleich im 520 PS starken Porsche vor. Wer wollte da von Pro- blembewusstsein sprechen? Denn was in der VW-Krise umgehend unter den Teppich gekehrt wurde, ist der eigentliche Skandal – die Legende von der angeblich so grünen Automobilindustrie. Seit Jahren sind die tatsächlichen Emissionswerte, und keineswegs nur die bei VW, um ein Vielfaches höher als die ausgewiesenen. Fest steht: Mit einem derart hochgetunten Individualverkehr werden sämtliche CO2-Ziele zu reiner Phantasie – ganz unabhängig davon, welche Vereinbarungen im Dezember auf der Weltklimakonferenz in Paris beschlossen werden sollten.

Die nächsten Flüchtlingswellen, diesmal aus ökologischen Gründen, sind damit bereits garantiert. Doch die deutsche Automobilbranche lässt all das kalt. Schließlich sind Auflagen dazu da, umgangen zu werden, wie der Fall VW eindrucksvoll beweist.

Sie haben etwa 36% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 64% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.