Ausgabe Dezember 2016

»Lasst sie doch absaufen«, Teil 2

Das Versagen des Nordens und die Ausweitung der Opferzone

Bild: CC0 Public Domain

Oft wird der Klimawandel der „menschlichen Natur“ angelastet oder der angeborenen Gier und Kurzsichtigkeit unserer Gattung. Oder man sagt uns, wir hätten unsere Umwelt so massiv und mit derart globalen Auswirkungen verändert, dass wir jetzt eben im Anthropozän lebten – dem Erdzeitalter des Menschen. In solchen Erklärungen der herrschenden Zustände schwingt eine ganz bestimmte, wenngleich unausgesprochene Botschaft mit: nämlich dass die menschliche Natur auf eine Formel reduziert werden kann, derzufolge diese Krise zwangsläufig aus ihr hervorgeht. Die Systeme, die bestimmte Mitglieder der Gattung Mensch geschaffen haben und denen andere sich energisch widersetzten, bleiben dabei gänzlich ausgeblendet – Systeme wie Kapitalismus, Kolonialismus oder das Patriarchat.

Dagegen hat es – glaubt man solchen Diagnosen – menschliche Systeme, die das Leben ganz anders organisierten, niemals gegeben: Systeme, die den Menschen abverlangen, sieben Generationen weit vorauszudenken, und fordern, dass sie nicht allein gute Bürger, sondern kommenden Generationen auch gute Ahnen und Erblasser sein sollten; Systeme, in denen die Menschen nicht mehr verbrauchen dürfen, als sie tatsächlich benötigen, und der Umwelt ihrerseits etwas zurückgeben müssen, um deren Regenerationszyklen zu schützen und zu bereichern.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.