Ausgabe Dezember 2016

Spanien: Das Harakiri der Sozialisten

Das Gesicht des sozialistischen Interim-Chefs sprach Bände: Im spanischen Parlament war am 29. Oktober soeben Mariano Rajoy von der konservativen Volkspartei (PP) als Premierminister im Amt bestätigt worden. Mit versteinertem Blick schüttelte Antonio Hernando vom PSOE dem alt-neuen Amtsinhaber die Hand und blickte dann demütig zu Boden. Es war das filmreife Ende eines zehnmonatigen Politdramas. Nach zwei Wahlen und zehn Monaten nervenzehrendem Taktieren landete Spanien am Ende wieder dort, wo es angefangen hatte: Rajoy, dessen Konservative in diverse Korruptionsskandale verstrickt sind, darf weiter regieren. Im zweiten Wahlgang reichte ihm dafür eine einfache Mehrheit aus PP und den liberalen Ciudadanos (Bürger) – und die freundliche Unterstützung der größten Oppositionspartei, deren Fraktion sich überwiegend der Stimme enthielt.

Das ist ein historischer Einschnitt: Noch nie in der 40jährigen Geschichte der Post-Franco-Demokratie hatten die beiden großen Volksparteien sich gegenseitig ins Amt geholfen. Stets war das politische Leben in Spanien gekennzeichnet vom Wechsel zwischen konservativem Partido Popular und sozialistischem PSOE.[1] Dieses Zwei-Parteien-System hat nun definitiv sein Ende gefunden.

Den größten Schaden trägt dabei der PSOE.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema