Ausgabe Februar 2016

Neustart oder Exodus: Afrika und die Flucht

Es ist ein ungewohntes Bild: Hunderttausende Portugiesen haben in den vergangenen Jahren ihr wirtschaftliches Heil in der früheren Kolonie Angola gesucht. Sie sehen für sich in Portugal keine Zukunft mehr, aber auch nicht in Europa. Kaum einer der portugiesischen Emigranten war von Hunger oder massivem sozialem Elend bedroht. Aber Angola bot ihnen das, was Portugal nicht vorzuweisen hatte: Das westafrikanische Land ist im Umbruch und zeigt eine rege wirtschaftliche Investitionstätigkeit in der Metropole Luanda. Auffällig ist, dass kaum afrikanische Wirtschaftsflüchtlinge in Angola Zuflucht suchen, sondern fast ausschließlich die Nachkommen der ehemaligen Kolonialherren.

Üblicherweise verlaufen Migration und Flucht jedoch in die entgegengesetzte Richtung – von Afrika nach Europa. Die Gründe dieser älteren Wanderungsbewegung sind dabei nicht so einfach zu fassen wie im Fall der emigrierenden Portugiesen. Im Falle der Afrikaner kommen unterschiedliche Motive ins Spiel. Auch die Zielorte sind breit gestreut und reichen von der Nachbarprovinz bis zum fernen Europa.

Derzeit leben von den mehr als 1,1 Milliarde Menschen des Kontinents 97 Prozent dort, wo sie geboren sind. Auf der Flucht vor Krieg und Gewalt, politischer Rechtlosigkeit und wirtschaftlicher Not befinden sich in Afrika rund 17,5 Millionen Menschen.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.