Ausgabe Januar 2016

Zurück zum Völkerrecht!

Friedensarchitekturen in kriegerischer Zeit

Das Nachdenken über den Frieden ist stets eingebunden in die Erfahrung des Krieges. Heute ist es die „aus den Fugen geratene Welt“, das „globale Chaos“, es sind die mörderischen Exzesse der Gewalt in Irak und Syrien, aber auch in der Zentralafrikanischen Republik, im Südsudan oder in Nordnigeria, es ist das Elend der Flüchtlinge, die erneute militärische Konfrontation zwischen Ost und West im Gefolge des Ukrainekonflikts und es ist das Säbelrasseln Chinas im südchinesischen Meer, die unser Denken herausfordern.

Wir leben in rauen Zeiten und müssen uns darauf einstellen, dass es so bald nicht besser werden wird. Das ist ein, wenn nicht der zentrale Grund für das Anschwellen der Flüchtlingsströme: Die Menschen verlieren die Hoffnung, dass sich dort, wo sie bisher ausgeharrt haben, irgendetwas zum Besseren wenden wird. Also machen sie sich mit Hilfe eines rasch anwachsenden Netzwerkes von Schleppern und Schleusern auf den Weg. Die Krisen und Konflikte, denen sie zu entkommen versuchen, kommen mit ihnen auch zu uns. Sie werden uns auf lange Sicht beschäftigen.

Das Auswärtige Amt stellt sich bereits darauf ein. Es hat beschlossen, sich umzuorganisieren.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat