Ausgabe Dezember 2017

Schuld und Sühne

9/11 und die Saudi-Connection

Bild: Public Domain

Donald Trump ist des Lobes voll für die jüngsten Verhaftungswellen in Saudi-Arabien, die von Kronprinz Mohammed Bin Salman ausgingen: „Sie wissen genau, was sie tun“, teilte der US-Präsident via Twitter mit. Ein ähnliches Bild zeigte sich schon im vergangenen Frühjahr bei der Nato in Brüssel: Saudi-Arabiens Herrscher, Salman ibn Abd al-Aziz Al Saud, den Trump gerade auf seiner ersten Auslandsreise als Präsident besucht hatte, beurteilte er ausgesprochen respektvoll. „Ich habe viel Zeit mit König Salman verbracht“, verkündete er den mit betretener Miene vor ihm angetretenen Europäern: Er sei „ein weiser Mann, der möchte, dass die Dinge sich schleunigst zum Besseren wenden“.

Manche mag dieses überschwängliche Lob überraschen. Schließlich ist die Annahme weit verbreitet, der saudische Herrscher, der im Januar 2015 den Thron bestieg, leide unter Demenz. Sein Gesichtsausdruck wirkt häufig verwirrt und man weiß, dass der König gelegentlich mitten im Gespräch davongeht – Berichten zufolge tat er das sogar beim ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama. Spricht er in der Öffentlichkeit, so benötigt er Helfer, die schnell genug tippen können, um ihm auf einem diskret verborgenen Monitor laufend Stichworte vorzugeben.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Waffenruhe und Repression

von Katajun Amirpur

Die Schadenfreude in der iranischen Bevölkerung über die Tötung einiger verhasster Anführer der Revolutionsgarden währte nur kurz. Denn als Israel am 13. Juni Anlagen des iranischen Atomprogramms, militärische Einrichtungen und hochrangige Kommandeure der iranischen Militärführung angriff, wurde schnell klar: Benjamin Netanjahu hielt nicht, was er versprochen hatte.

Donald Trump und die moderne Konterrevolution

von Bernard E. Harcourt

Mit einer Flut von Präsidialdekreten und Notstandserklärungen hat Donald Trump die Axt an den US-amerikanischen Regierungsapparat und die globale Ordnung gelegt. Er zerschlägt den Verwaltungsstaat, schließt Behörden und entlässt Bundesbedienstete.