Ausgabe Juli 2017

Ostafrika: Hungerkatastrophe mit Ansage

Als UN-Generalsekretär António Guterres im Februar dieses Jahres vor einer Hungersnot in Südsudan, Somalia, Jemen und Nigeria warnte, brach er damit alle Rekorde: Noch nie zuvor haben die Vereinten Nationen für vier Länder gleichzeitig eine solche Warnung ausgesprochen. Über 20 Millionen Menschen seien bedroht. In einigen Gebieten im Südsudan war die Katastrophe zu diesem Zeitpunkt bereits eingetreten; in den anderen Fällen könne das Schlimmste noch verhindert werden, so Guterres – zumindest dann, wenn die Geberländer schnell und entschlossen handelten.

Damit weckt er Erinnerungen an die schwere Dürre in Ostafrika von 2011. Damals kamen schätzungsweise über eine Viertelmillion Menschen infolge einer Hungersnot in Somalia ums Leben. Zuvor hatte die internationale Gemeinschaft monatelang weggeschaut und Frühwarnungen weitgehend ignoriert. Als schließlich eine Hilfsaktion anlief, war es bereits zu spät. Das hat sich allen Beteiligten als „Systemversagen“ der internationalen Hilfe ins kollektive Gedächtnis eingebrannt. „Deswegen schlagen wir heute den Alarm, damit wir dieses Mal eine Katastrophe tatsächlich noch verhindern können“, so der UN-Nothilfekoordinator Stephen O’Brien.[1]

Doch ob genügend Geld zusammenkommt, um die erforderliche humanitäre Hilfe zu finanzieren, ist zweifelhaft.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema