Ausgabe März 2017

Schlachthaus Syrien

Das syrische Regime soll heimlich und systematisch bis zu 13 000 seiner Bürger gehängt haben. Dies geschah zwischen dem Beginn des Krieges im März 2011 und Dezember 2015 in einer „geplanten Kampagne außergerichtlicher Exekutionen.“ Das besagt jedenfalls ein erschütternder Bericht von Amnesty International. Dieser könnte nun die Friedensbemühungen unter Federführung Russlands gefährden, die einen Machterhalt Baschar al-Assads vorsehen.

Der sehr detaillierte Bericht vom 7. Februar belegt, dass die Tötungen im berüchtigten syrischen Saydnaya-Gefängnis nördlich von Damaskus erfolgten. Sie wurden von höchstrangigen Mitgliedern des Regimes autorisiert, darunter Assads Stellvertreter. Und sie ereigneten sich in einem Krieg, in dem alle Seiten zahlreiche Gräueltaten begangen haben.

Amnesty zufolge starben während dieser Zeit im selben Gefängnis mindestens 17 723 weitere Menschen an Folter, Krankheiten und Mangelernährung. Wir wissen nicht, ob Assad selbst in die heimlichen Exekutionen verwickelt war. Aber das weithin verhasste Regime, das von seinem verstorbenen Vater Hafez al-Assad 1970 durch einen Militärputsch errichtet wurde, hat eine entsetzliche Menschenrechtsbilanz: Zehntausende verschwanden über die Jahrzehnte in seinem Gulag.

Sie haben etwa 21% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 79% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Der Preis der Freiheit: Politische Gefangene in Belarus

von Olga Bubich

Es war eine große Überraschung für weite Teile der internationalen Gemeinschaft: Am 21. Juni ließ das belarussische Regime 14 politische Gefangene frei. Unter ihnen befand sich Siarhei Tsikhanouski, der 2020 verhaftet wurde, um seine Kandidatur bei den Präsidentschaftswahlen zu verhindern.