Ausgabe Mai 2017

Auf die Rechte ist Verlass

Eines ist sicher in diesen unsicheren Zeiten: Auf die deutsche Rechte kann man sich verlassen, jedenfalls seit 1945. Immer wenn die Macht in Reichweite kommt, wütet der Freund-Feind-Gegensatz in den eigenen Reihen. So auch in der AfD. Dabei immer im Mittelpunkt: der unvermeidliche Björn Höcke und seine Hauptrivalin Frauke Petry.

Ginge es noch nach der Parteivorsitzenden, würde das Grundsatzprogramm um eine neue Passage, böse Zungen sagen: um eine „Lex Höcke“, ergänzt. Demnach wäre in der AfD für „rassistische, antisemitische, völkische und nationalistische Ideologien kein Platz“. Dumm nur, dass das, was gegen Höcke und Co. gerichtet sein soll, auch die Parteivorsitzende selbst meinen könnte. Schließlich wollte sie noch im vergangenen Jahr den von den Nationalsozialisten gern und oft gebrauchten Begriff „völkisch“ positiv besetzen. Heute will sie davon offensichtlich nichts mehr wissen, scheint der von ihr geforderte Passus rassistisch und völkisch gleichzusetzen. Vielleicht sieht Petry ja deshalb seither in der AfD den „Garanten jüdischen Lebens“, ja sogar die „Schutzmacht des Judentums“, allen Protesten zum Trotz.

Man wollte ja zu gerne an eine echte Läuterung glauben, wenn nicht schon das von Petry betriebene Ausschlussverfahren gegen Höcke wieder so wunderbar eindeutig zweideutig wäre.

Sie haben etwa 35% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 65% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.