Ausgabe Dezember 2018

Amazon oder: Das geteilte Amerika

Während die Vereinigten Staaten soeben mit der turbulentesten Zwischenwahl ihrer jüngsten Vergangenheit beschäftigt war, beschloss der Konzern Amazon Berichten zufolge, seinen vielgepriesenen „zweiten Hauptsitz“ auf zwei Standorte zu verteilen: Long Island City in Queens und Crystal City auf der anderen Seite des Potomac gegenüber von Washington D.C. Was aber hat diese Entscheidung von Amazon mit dem politischen Aufruhr in den USA zu tun? Ziemlich viel, wie sich zeigt.

Amazons Hauptsitz befindet sich in Seattle, eine der „blauesten“ Städte in dem „blauesten“ aller Bundesstaaten. Auch in New York und der Metropolregion Washington dominieren die blauen Demokraten. Für seinen zweiten Hauptsitz hätte Amazon beispielsweise auch Indianapolis im Bundesstaat Indiana auswählen können. Die Stadt hatte das Unternehmen beharrlich umworben. Aber Indianopolis ist eine republikanische Stadt und ihr Bundesstaat leuchtend rot. Auch wenn die Entscheidung von Amazon durch keine politische Einstellung begründet war, verrät sie dennoch viel über die tatsächliche politische und wirtschaftliche Spaltung im heutigen Amerika.

Amazons Bestrebungen sind nicht die eines gewöhnlichen Onlinehändlers. Die Kunden sollen alles bekommen, was sie möchten, und das schneller und einfacher als bei der Konkurrenz.

Sie haben etwa 21% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 79% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Globales Elend und die Diktatur der Superreichen

von Ute Scheub

Sie düsen in Privatjets um die Welt, um Immobilien und Konzernketten an sich zu reißen. Sie kaufen ganze Landschaften und Inseln, um sich dort im größten Luxus abzukapseln. Sie übernehmen Massenmedien, um sich selbst zu verherrlichen und gegen Arme und Geflüchtete zu hetzen.

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.