Ausgabe Februar 2018

Iran: Das gespaltene Regime

Ende Dezember kam es in zahlreichen iranischen Städten zu regimekritischen Protesten. Bei gewaltsamen Zusammenstößen verloren mehr als 20 Menschen ihr Leben, rund 3000 Demonstranten wurden festgenommen. Zwar gelang es dem Regime, die Unruhen durch ein massives Sicherheitsaufgebot vorerst einzudämmen. Doch das politische Establishment des Landes befindet sich seither in Alarmstellung – und erweist sich als tief gespalten.

In den ausländischen Medien sehen manche gar einen „Persischen Frühling“ heraufziehen. Denn ähnlich wie zu Beginn des Arabischen Frühlings Ende 2010 entzündeten sich die Unruhen in Iran an den gestiegenen Lebensmittelpreisen. Vor allem aber bringen die Proteste eine in der Gesellschaft weitverbreitete Unzufriedenheit zum Ausdruck. Der Unmut der Bevölkerung gilt in erster Linie der wirtschaftlichen Notlage, aber auch der ausufernden Korruption und dem Amtsmissbrauch der politischen Eliten: Die Arbeitslosigkeit ist hoch, die Preise für Grundnahrungsmittel oder Benzin steigen immer weiter, während das Regime munter in die eigene Tasche wirtschaftet.

Zunehmend gerät dabei nicht nur die Regierung Hassan Rohanis, sondern auch das gesamte religiöse Establishment in den Fokus der Kritik. Viele Iraner assoziieren mit dem korrupten System die religiösen Institutionen und jene Führer im Lande, die beanspruchen, den Islam zu verkörpern.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema